Im Gegensatz zur sammativen Usability-Evaluierung setzt sich die formative Evaluierung insbesondere mit der Verbesserung von Designfragen (also der Form) auseinander. Die Evaluationsmethode wird idealerweise vor und während dem eigentlichen Gestaltungsprozess angewendet, mit dem Ziel das interaktive System (im speziellen natürlich die Usability) zu verbessern. Wenn immer möglich sollte iterativ vorgegangen werden, d.h. nicht ganze, abgeschlossene Design zu testen, soondern aufeinander aufbauende Teile.
Es ist zu empfehlen, dass die Beobachtenden bei dieser Evaluation das involvierte Projektteam ist - also jene die am Design arbeiten. Dadurch können Anpassungen schnell vorgenommen werden und allenfalls die Anforderungen/Spezifikationen angepasst werden.
Aus methodischer Sicht eigenen sich heuristische Evaluationen (Expert-Review), Thinking-loud Tests und beispielsweise "Cognitive Walkthroughs".