Heuristiken im Sinne der Usability-Evaluierung können als Daumenregeln betrachtet werden. Dabei handelte es sich um etablierte, gleichermassen aber auch ungenaue Regeln, welche sich über die Zeit bewährt haben. Heuristiken helfen schlussendlich Gestaltungsprinzipien umzusetzen oder aber diese zu überprüfen (z.B. im Rahmen eines Expert-Reviews)
Bekannte Beispiele von Heuristiken im Usability-Bereich sind: